Pro Fair Trade AG ist Gründungsmitglied des
Palmöl Netzwerk Schweiz
«Die Pro Fair Trade AG importiert seit vielen Jahren ausschliesslich RSPO IP zertifizierte Palm-Öle und Palm Raffinate. Sie stellt ihren Kunden für jede Lieferung eine lückenlose und geprüfte Rückverfolgbarkeit ab Bauer/Plantage bis Ankunft Schweiz zur Verfügung, welche in Zusammenarbeit mit Earthworm entstand. Die Rückverfolgbarkeit steht durch die interaktive «Story-Telling» Supply-Chain Lösung «iDiscover.ch» jedem Kunden zur freien Nutzung zur Verfügung.»
Peter Bachmann
Verwaltungsrats-Präsident
Pro Fair Trade AG
Sicherstellung der Compliance
Kein Moorboden (Peat Land)
Keine Abholzung von Primary Forrest
Keine Brandrodung
Biodiversitäts-Schutz (HCV)
Nachhaltiger Umgang mit Wasser und Abwasser
Schutz der Orang Utans
Einhaltung nationaler & internationaler Vorschriften
Soziale Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter
Faire Behandlung der Kleinbauern
Prämienzuschlag auf Weltmarktpreis (strukturelle Entwicklungshilfe)

Fair Trade -FLOCERT
CH-BIO
Bio Suisse Knospe
bio suisse organic
rainforest alliance
GHP Suisse & RSPO IP plus
Halal Kosher




Schweizerische Perfektion – GHP Suisse
GHP Suisse ist eine branchenübergreifende Lösung, ein Qualitätsmanagementsystem, das breit abgestützt ist und den Anforderungen der Lebensmittel-Branche nach Einführung eines Risikomanagements und der nachvollziehbaren Rückverfolgbarkeit Rechnung trägt.
Unterstützt wird das GHP-Konzept durch die neutrale Fachkommission Lebensmittel, die jährlich das Konzept verifiziert und für die Freigabe der Anpassungen verantwortlich ist und garantiert für:
Handelssicherheit
- Sicherheit durch kontraktlich geregelte Vorgaben
- Richtlinien für Musterziehung, Rückstellmuster sowie Qualität
- Vorschriften für Minimierung von Verschleppungen (GVO, Bio sowie kritische Produkte)
- Einheitliche Vorgehensweise bei Rückruf eines Produktes
- Risikoorientierte Analysen für die gehandelten Produkte mit Analysenplänen
- Sichere Lagerhaltung, einwandfreies Handling, hygienischer Transport
- Bescheinigung der Reinigungsart und der Vorladung für jedes Transportmittel ob Lkw, Bahn oder Schiff
- Prozessbeherrschung (Hygiene- und Betriebssicherheitsvorschriften)
- Risikoorientierte Analysen für die Arbeitsprozesse mit Prüfplänen
- Einheitliche Vorgaben bei Wareneingang und -ausgang sowie bei qualitätserhaltenden Massnahmen wie Schädlingsbekämpfung, Handling, Lagertemperaturmessungen, Lagerkontrollen usw.
- Sicherstellung der Kühl- und Tiefkühlkette
- Weiterbildung der Lagerhalter und Transporteure in Warenkunde, sensorischer Prüfung, Ent- und Beladungskontrolle sowie Hygiene- und Kontrollmassnahmen
- Sporadische Überprüfung der Mitarbeitenden mittels Checkliste
- GHP Suisse führt jährlich einen internen Audit durch.
RSPO – Roundtable on Sustainable Palmoil
Pro Fair Traden AG ist für folgende RSPO Logistikvarianten zertifiziert für unser Palmöl von der Plantage bis zum Produkt:
- Identity Preserved (IP): Strikte physische Trennung von zertifiziertem Palmöl verschiedener Plantagen; die Ware wird in der Mühle nicht gemischt.
- Segregation (SG): Getrennter Warenfluss von zertifiziertem und konventionellem Öl. Enthält physisch nachhaltiges Palmöl einer oder mehrerer RSPO-zertifizierter Plantagen.
- Mass Balance (MB): Kontrolliertes Vermischen von zertifiziertem und konventionellem Palmöl.
Pro Fair Trade liefert nur IDENTIY PRESERVED (IP) Palmöl Produkte in die Schweiz.
Nachhaltiges Palmöl aus einer identifizierbaren zertifizierten Quelle, von gewöhnlichem Palmöl in der gesamten Lieferkette getrennt.
Identitätsicherung IP
Das Lieferkettenmodell Identitätssicherung (IP) gewährleistet, dass ein RSPO- zertifiziertes Ölpalmprodukt, das dem Endverbraucher geliefert wird, zu einer eindeutig identifizierbaren RSPO-zertifizierten Mühle und ihrer zertifizierten Versorgungsbasis rückverfolgt werden kann. Alle Teilnehmer an der Lieferkette müssen gewährleisten, dass das RSPO-zertifizierte Ölpalmprodukt von allen anderen Ölpalmquellen in der Lieferkette (einschließlich anderer RSPO-CSPO- Quellen) physisch getrennt wird.
Segregation (SG)
Das Lieferkettenmodell Segregation (SG) gewährleistet, dass RSPO-zertifizierte Ölpalmprodukte, die dem Endverbraucher geliefert werden, nur aus RSPO- zertifizierten Quellen stammen. Es erlaubt die Mischung von RSPO-zertifziertem Palmöl, das aus mehreren Quellen stammt.
RSPO Massenbilanz (MB)
Das Massenbilanz-Lieferkettenmodell (MB) überwacht den Handel mit RSPO- zertifizierten Ölpalmprodukten in der ganzen Lieferkette administrativ und dient dazu den Mainstream-Handel mit nachhaltigem Palmöl voran zu bringen. Die Massenbilanz kann nur auf Standortniveau verwendet werden (Massenbilanzguthaben können nicht von einem Standort zum anderen übertragen werden).
Das Massenbilanz-Lieferkettenmodell erlaubt es jedem Teilnehmer an der Lieferkette, sein Engagement für nachhaltige Palmölproduktion zu zeigen und den Handel mit RSPO-zertifiziertem Palmöl aktiv zu fördern.
Das Massenbilanzsystem ermöglicht die Vermischung von RSPO-zertifiziertem und nicht-RSPO-zertifiziertem Palmöl in jedem Stadium der Lieferkette, vorausgesetzt, dass die Gesamtmengen des Standorts kontrolliert werden.
Ertragsschemata für das Lieferkettenmodell Massenbilanz
Die Werte im unten aufgeführten Massenbilanz-Lieferkettenmodell sind festgelegt und können nicht geändert werden. Unternehmen können ihre eigenen tatsächlichen Erträge verwenden, wenn diese beim Audit gerechtfertigt werden können. Alternativ werden die unten aufgeführten Zahlen verwendet.